|
HomeKontaktLinksImpressumSponsoren
|
|
|||||||||||||||||||
Das Nationale Genomforschungsnetz NGFN wurde vom BMBF mit dem ausdrcklichen Ziel aufgestellt, eine vernetzte und damit kompetitivere Forschung in Deutschland zu frdern und nachhaltig zu etablieren. Innerhalb des Herz-Kreislauf-Netzes wurden gemeinsame Ressourcen geschaffen, die den Arbeitsgruppen unentgeltlich und unkompliziert fr die Forschung zur Verfgung stehen. Diese Ressourcen stellen eine besondere Strke des Herz-Kreislauf-Netzes dar und unterstreichen das Bekenntnis des Herz-Kreislauf-Netzes zu nachhaltigen Kooperationen. Der Zugriff auf diese Ressourcen wird durch das Koordinationsbro organisiert und sicher gestellt.
Folgende Ressourcen stehen zur Verfgung: - Patientendatenbank - Biobank fr die epidemiologische Forschung: Populationsgenetik der Herz- Kreislauf-Erkrankungen (http://www.popgen.de/ und http://www3.gsf.de/KORA/) - Zebrafisch-Knockdown-Plattform
Auch zwischen verschiedenen NGFN-Netzen bestehen bergreifende, wissenschaftliche Kooperationen zum Nutzen aller Arbeitsgruppen: - Kardiovaskulrer Primrscreen an der German Mouse Clinic
Kardiovaskulrer Primrscreen an der German Mouse Clinic
Die Deutsche Mausklinik (www.mouseclinic.de) wurde als Zentrum zur Phnotypisierung von Mausmodellen etabliert, um neue Krankheitsmodelle identifizieren und charakterisieren zu knnen. Diese Systematische Methodenplattform Models (SMP) steht allen NGFN-Forschern zur Verfgung und wird von Prof. Martin Hrab de Angelis geleitet. Am GSF Forschungszentrum wurden dafr Laborrume eingerichtet, die die einzelnen Arbeitsgruppen und ihre Primrscreens beherbergen. In den Primrscreens werden ber 200 Parameter in allen Bereichen der Mausphysiologie, des Verhaltens und der Morphologie untersucht. Das Herz-Kreislauf-Netz hat vor kurzem auch einen kardiovaskulren Primrscreen zur nicht-invasiven Untersuchung des Blutdrucks und des EKGs an der Mausklinik etabliert. Fr weitergehende Untersuchungen steht ein spezielles Ultraschallgert fr Muse zur Verfgung. Ein Laufbandergometer zur Erfassung der kardiovaskulren Leistungsfhigkeit soll hinzukommen. Wird im Rahmen des Primrscreens bei einem Mausmodell ein interessanter Phnotyp identifiziert, bieten die Arbeitsgruppen des Herz-Kreislauf-Netzes und der Mnsteraner Mausklinik Kooperationen fr detailiertere Untersuchungen (Tertirscreens) an.
Literatur:
Leitung:
![]()
![]() An diesem Projekt sind auch beteiligt:
![]()
![]()
![]() Untersuchte Tiermodelle
Im Rahmen des kardiovaskulren Primrscreens wurden bereits folgende Modelle untersucht. Weitere Informationen bei Dr. B. Ivandic (boris.ivandic@med.uni-heidelberg.de) .
Arl4-knockout Maus. Bei diesem Modell wurde Arl4, ein Protein der Familie der ADP-ribosylation Faktoren inaktiviert. Dieses 22kD-groe GTP-bindende Protein reguliert den intrazellurren Transport von Vesikeln und anderen Proteinen. Homozygote Tiere sind lebensfhig und fruchtbar, zeigen aber eine reduzierte Spermienzahl und kleineres Hodengewicht.
Literatur:
1. Schurmann A, Koling S, Jacobs S, Saftug P, Krauss S, Wennemuth G, Kluge R, Joost HG. Reduced sperm count and normal fertility in male mice with targeted diesruption of the ADP-ribosylation factor-like 4 (Arl4) gene. Mol Cell Biol. 2002 Apr22(8):2761-8. 2. Lin CY, Huang PH, Liao WL, Cheng HJ, Huang CF, Kuo JC, Patton WA, Massenburg D, Moss J, Lee FJ. ARL4, an ARF-like protein that is developmentally regulated and localized to nuilei and nucleoli. J Biol Chem.2000 Dec 1;275(48):37815-23 3. Jacobs S, Schilf C, Fliegert F, Koling S, Weber Y, Schurmann A, Joost HG. ADP-ribosylation factor (ARF)-like 4, 6 and 7 represent a subgroup of the ARF family characterization by rapid nucleotide exchange and a nuclear localization signal. FEBS Lett. 1999 Aug 13;456(3):384-8. 4. Jacobs S, Schurmann A, Becker W, Bockers TM, Copeland NG, Jenkins NA, Joost HG. The mouse ADP-ribpsylation factor-like 4 gene: two separate promotors direct sprcitic transcription in tissues and testicular germ celel. Biochem J: 1998 Oct 15;335(pt2):259-65. 5. Schurmann A, Breiner M, Becker W, Huppertz C, Kainulainen H, Kentrup H, Joost HG. Cloning of two novel ADP-ribosylation factor-like proteins and characterization of their differential expression in 3T3-L1 cells. J Biol Chem. 1994 Jun 3;269(22):15683-8.
![]() |
|||||||||||||||||||||
Standorte:
|